Schuljahr 2024/ 2025
Die Ottoberger Lehrpersonen spielen
Das Jahresthema der Primarschule Ottoberg heisst dieses Jahr «Spiel mit!». In ganz verschiedenen Settings geben wir dem Lernen durch Spielen mehr Platz und Raum, denn wer spielt, lernt leichter. Spielen aktiviert Körper, Geist und Emotionen. Schon Kleinkinder erlernen elementare Handlungskompetenzen im Spiel. Dieser Spieltrieb soll im Unterricht vermehrt genutzt werden, um verschiedenste Kompetenzen aufzubauen und Freude am Lernen zu generieren.
Damit wir Ottoberger Lehrpersonen dies möglichst gut umsetzen können, haben wir am 24. Oktober gemeinsam eine Weiterbildung bei Bernadette Ledergerber von spielstar.ch besucht. Bernadette Ledergerber ist Kindergärtnerin und Sozialpädagogin und erteilt seit 2015 regelmässig Weiterbildungen für Eltern, Familien, Lehrpersonen und Unternehmen im Bereich Spielen.
An unserer Weiterbildung standen Kooperative Gruppenspiele und Gruppenchallenges im Mittelpunkt. Alle Spiele haben wir als Team ausprobieren und erleben können und dabei viel gelernt und gelacht. Dies hat einen der Hauptgründe für das Spielen im Unterricht gleich offensichtlich aufgezeigt: wenn man selber handelt und dabei Freude empfindet, lernt es sich viel leichter und nachhaltiger. Die vorgestellten Spiele sind alle schnell und einfach, mit wenig Materialaufwand in den Unterricht zu integrieren.
1. Schultag im Schuljahr 24/25Alle Schülerinnen und Schülern von der 1. Basisstufe bis zur 6. Klasse haben sich nach der Pause unter der Linde getroffen. Dort durften wir der Geschichte "Spiel doch mit, Elefant" zuhören. Gelesen wurde sie von Miriam Heller mit Unterstützung von zwei Sechstklässler/innen. Natürlich durfte auch unser tolles Ottoberger-Lied nicht fehlen. Wir freuen uns auf ein spielerisches Schuljahr und laden alle ein, an unserem Motto "Spiel mit!" teilzuhaben. |
Schuljahr 2023/ 2024
Schulreise 3./4. Klasse
Am Dienstag, 11.6.24 ging es für die 3./4. Klasse in den Walter Zoo nach Gossau.
Nach der Anreise mit Postauto und Zug. Durften wir in der Zooschule einen Workshop zum Thema "artgerechte Tierhaltung" erleben. Dabei gab es immer wieder "Soundeinlagen" vom Löwenmännchen gleich nebenan.
Anfangs beschäftigten wir uns mit dem Bedürfnissen von Tieren, diese lernten wir am Beispiel der Bartagamen kennen, die wir dann auch anfassen durften.
Anschliessend ging es zu den Wellensittichen. Wir erfuhren, wie sie früher alleine und in viel zu kleinen Käfigen zu Hause gehalten wurden und durften uns dann die heutige artgerechte Zoovoliere anschauen, während wir die Vögel fütterten.
Zum Abschluss stellten wir noch eine Tierbeschäftigung für die Erdmännchen her, die wir ihnen dann als Mittagssnack geben durften.
Dann hiess es auch für uns erstmal "Mittagessen" bevor wir noch eine Stunde selbstständig im Zoo zu unseren Lieblingstieren durften.
Autorenlesung Thomas Sbampato
Am Freitag, 24.5. durften wir dem Fotograf und Buchautor Thomas Sbampato auf eine Reise in die "Wildnis Amerika" begleiten. Mit seiner "Lesung" zeigte er den Kindern, wie es zum Buch "Wildnis Amerika" gekommen ist. Mit eindrücklichen Bildern und Videos gab er Einblicke in die Arbeit eines Tierfotografen. Er lies uns an lustigen, spannenden und manchmal auch sehr gefährlichen Erlebnissen teilhaben.
Hier ein paar Rückmeldungen der 4. Klasse:
Es war sehr gut, lustig und spannend. Die Zeit verging wie im Flug.
Die Bilder waren atemberaubend schön.
Ich fand die Bilder cool. Ich hab viel gelernt. Ich fand die Tiere super.
Ich fand es sehr spannend und interessant, weil es viele Bilder und Informationen hatte. Ich würde sehr gerne ein paar Bücher lesen.
Als ich Herrn Sbampato zugehört habe, wollte ich direkt auch um die Welt reisen und Tiere sehen.
Indianermusical: De flinki Pfiil
Voller Vorfreude und mit einer grossen Portion Lampenfieber erwarten die Kinder aus der Basisstufe Ottoberg die Aufführung. Passend zum Indianer Thema haben sie ein Mini-Musical einstudiert: In wunderschönen selbst gemachten Kostümen betreten sie die Bühne.
Endlich ist es soweit und die Musik ertönt. Das Lied «Uuuh mir sind Indianer» singt die Klasse aus voller Kehle und erfüllt den Raum des MZG’s Ottoberg. Die Geschichte handelt von einem Indianerjungen, welcher zu seinem Geburtstag ein Pony geschenkt bekommt. Voller Freude umsorgt er sein Pony. Als es plötzlich verschwunden ist, ist der ganze Indianerstamm in heller Aufregung.
Die Zuschauer sind aufmerksam dabei. Als das letzte Lied ertönt, erntet die Klasse grossen Applaus.
Zur Feier des Abends dürfen sich alle beim Indianer-Kiosk verpflegen. Es gibt Getränke und von den Kindern selbstgebackenen Maiskuchen, Schoko-Indianer, Lachsbrötchen und Gemüsepfeile. Das anschliessende Zusammensein geniessen Gross und Klein.
Miriam Heller
Marktbesuch der 3. und 4. Basisstufe Ottoberg
Passend zu unserem Mathethema «Kaufen und verkaufen» besuchten wir am Freitagmorgen, 19. Januar 2024 den
Wochenmarkt in Weinfelden. Unsere Mission: Den Markt entdecken und Lebensmittel für unseren Zvieri kaufen! Als erstes durften wir einen Rundgang um den Markt drehen. Der Verkäufer des Pasta-Mobils erklärte uns die vielen verschiedenen Füllungen seiner Ravioli, der italienische Spezialitätenhändler gab uns ein Stück Salami zum Probieren, die Oliven erregten mit ihrer dunklen Farbe unsere Aufmerksamkeit und der frische Duft des Bio-Becks Lehmann zog uns an seinen Stand. Schlussendlich durften wir sogar in das Auto des Blumenhändlers Schleusser schauen und seine bunten Wintersträusse bewundern. Er schenkte uns eine Amaryllis, welche uns am darauffolgenden Montag blühend im Schulzimmer erwartete. Vielen Dank! Beeindruckt von der Vielfalt der Stände und der Herzlichkeit der Verkäuferinnen und Verkäufer machten wir uns an unsere Mission. Die Einkaufsliste wartete! Es wurde Käse gewogen, Birnen und Karotten gezählt, ein Brot ausgewählt, gezahlt und das Rückgeld kontrolliert. Vollbepackt mit vielen Eindrücken, strahlenden Kinderaugen und einem knurrenden Magen fuhren wir wieder zurück nach Ottoberg. Was für ein erlebnisreicher und fröhlicher Morgen!
Jasmine Aerni
Schulklassenkonzert in Winterthur
Am Freitag, 27.10.23 besuchten wir das Schulklassenkonzert "Think outside the drum" der Band "Third coast percussion" aus Chicago. Hier ein paar Eindrücke der Kinder:
- Mir hat die Marimba gefallen.
- Die Beleuchtung hat mir gut gefallen.
- Das Schlagzeug war cool.
- Die Musik war toll.
- Ich fand das Stück "Bulldog" toll.
Herbstwanderung
Am Dienstag, 19.9.23, machten sich die Kinder und Lehrpersonen der Primarschule Ottoberg, bei noch etwas frischen Temperaturen am Morgen, auf den Weg.
Auf unterschiedlichen Pfaden ging es über die Altenburg oder entlang des Ottenbergs Richtung Grillstelle am Scheidbach.
Gegen 11 Uhr trafen die Ersten am kleinen Bach ein. Dieser war der beliebteste Spielplatz für die ganze Mittagszeit. Die Kinder spielten im und am Wasser, stauten den Bach an, kletterten am Ufer oder suchten (und fingen) Fische.
Im grossen Feuer brutzelte das Mittagessen, nachdem es aber sofort zurück zum Bach ging, um weiter zu spielen.
Die Basisstufe machte sich gegen 13 Uhr auf den Rückweg und um 14 Uhr folgten dann auch die Kinder der 3. – 6. Klasse.
Gemeinsam erlebten wir eine tolle Wanderung, bei super Wetter und mit spannenden Entdeckungen. Getreu dem aktuellen Schulmotto «Zäme Neus entdecke».
Projektwoche Ottoberg
Tüftelwoche, Basisstufe
«Ihr habt Papier und Kleberli, baut daraus eine Brücke über die ein Bagger fahren kann.» Dieser Herausforderung stellen sich die Basisstufenkinder am Montagmorgen. Hoch motiviert und mit viel Fantasie geht es an die Arbeit. Und siehe da, einige der kreativen Kunstwerke halten der Belastung tatsächlich stand!
Ausprobieren, Erfahrungen sammeln, staunen, auch mal in einer Sackgasse landen, einen anderen Weg einschlagen, optimieren und schliesslich auf diese Weise machbare Lösungen entwickeln diesen Prozess durchlaufen die Kinder der Basisstufe in ihrer Tüftelwoche gleich mehrfach zu verschiedenen Themen. Ob aus einem Plastiksack ein Fallschirm gebaut werden muss, oder nach Anleitung ein Papierflieger, ein Schaufelraddampfer, ein Segelboot oder aufziehbare Autos zusammengesetzt werden wollen, stets sind die Kinder mit vollem Einsatz und Ausdauer dabei.
Natur und Technik zum Thema Strom, 3.-6. Klasse
Wem geht ein Lichtlein auf? Am Montagmorgen geht es zuerst darum, dass die Kinder die Grundlagen eines Stromkreises kennenlernen. Als erste Aufgabe bekommen sie eine Flachbatterie und eine Glühlampe und experimentieren munter drauf los. Wo und wie muss der Kontakt hergestellt werden, damit das Lämpchen leuchtet? Und schon sind die Schülerinnen und Schüler voller Eifer mitten im Thema. Nach kurzer Zeit haben die Kinder selbständig ihre ersten, funktionierenden Stromkreise aus zwei Lämpchen, vier Kabeln und einem Schalter gebaut. Doch schon geht es weiter auf der Entdeckungsreise. Was ist eine Serienschaltung? Was eine Parallelschaltung? Welche Stoffe leiten den Strom, welche nicht?
Nachdem die Schüler/innen viele Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Materialien gesammelt, die Funktionsweise und auch die Darstellung von Stromkreisen verinnerlicht haben, geht es ab Dienstag ans Programmieren. Anhand von Minicomputern namens Calliope werden erste Programmierversuche gewagt. Schnell gelingen die ersten Kunststücke des Calliope. Jetzt gilt es, mit dem jeweiligen Partner Challenges in aufsteigenden Schwierigkeitsstufen zu bestehen. Die Schülerinnen und Schüler tüfteln in Postenarbeit an den Aufgaben, bis die richtigen Lämpchen leuchten oder das Calliope den gewünschten Ton von sich gibt.
Mit diesem Rucksack an neuem Wissen und Erfahrungen werden nun ganz verschiedene Projekte entwickelt. Es wird sehr konzentriert und ausdauernd gearbeitet, denn meist funktioniert nicht alles im ersten Anlauf wie geplant.
Faszinierend ist, was die Schülerinnen und Schüler zum Ende der Projektwoche den Eltern vorzuweisen haben: Am Montag haben sie noch versucht, ein Glühlämpchen zum Leuchten zu bringen und am Freitag präsentieren die Kinder funktionierende Morsegeräte, Alarmanlagen, Angelspiele, Pianotastaturen, selbstfahrende Autos und sogar Ventilatoren, die ihre Drehgeschwindigkeit der Temperatur anpassen. Das Interesse für die Welt der Technik ist jedenfalls geweckt und somit ein grosses Ziel dieser Projektwoche erreicht.
Schuljahr 2022/2023
Zirkusfieber in Ottoberg
Das Kribbeln war gleich zu spüren, als die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrpersonen der Primarschule Ottoberg das Zirkuszelt auf ihrem Pausenplatz erblickten. Die Vorfreude stieg!
Alle gemeinsam begaben wir uns am Montag, angeleitet von Werner und Rico vom Zirkus Bengalo, auf eine Zirkusnummern-Erkundungstour. Es wurde auf dem Seil getanzt, jongliert, auf Fässern gelaufen und vieles mehr. Nach dem Zmittag ging es dann richtig los: Wir mussten die Zirkusnummern für unseren Höhepunkt der Woche, die zwei Vorstellungen, einstudieren! Jedes Kind durfte sich in zwei Disziplinen versuchen, trainieren und für die Vorstellungen proben. Doch eine Frage musste dringend noch geklärt werden: «Herr Zirkusdirektor, wann kommen denn die Elefanten?»
Nach vier Tagen intensiven Übens, grossem Durchhaltewillen und vielen Lachern waren wir bereit für unsere zwei Vorstellungen. Endlich hiess es: Manege frei! Das Lächeln und der Stolz, den die Schülerinnen und Schüler nach dem Zeigen ihrer Nummern im Zirkuszelt ausstrahlten, sind wirklich unvergesslich!
Wie bereichernd, als Schule gemeinsam so eine unvergessliche Woche erleben zu dürfen!
Verfasst von Jasmine Aerni
Autorenlesung Michael Petrowitz
Am Donnerstag, 4.5.23 besuchte uns der Autor Michael Petrowitz. Mit seiner lustigen und mitreisenden Art stellte er in der Basisstufe sein Buch « Besuch aus dem Weltraum» vor. Die Kinder im Zyklus 2 durften während der Lesung eine Kung-Fu «Prüfung» absolvieren. Durch das Buch «Kung-Fu im Turnschuh» lernten sie den MA-BU – Stand und seinen Nutzen für die Willenskraft.
Herr Petrowitz erzählte so spannend, dass die Kinder ihm bis zum Schluss mit Freude zuhörten.
Hier einige Stimmen aus der 3./4. Klasse:
- Ich fand es cool und lustig. Dieses Buch will ich ausleihen.
- Ich fand es cool, dass wir mitmachen durften und viele Sachen vom Kung-Fu gelernt haben.
- Mit hat alles gefallen. Vor allem das mit dem MA-BU und der Meditation. Und, dass wir Fragen stellen konnten.
- Er hat mega coole Bücher und er kann super Geschichten erzählen. Das MA-BU und die Meditation fand ich cool.
- Ich fand super, dass mein Name in der Geschichte vorkam und dass wir Kung-Fu Übungen gemacht haben.
- Er hat sehr gut vorgelesen.
- Ich fand es cool, dass es ein Fantasiebuch war, aber Selbstverteidigungstricks drin hatte.
- Es war eine tolle Autorenlesung.
- Der Kung-Fu Test war cool.
- Es hat mir Spass gemacht und es war lustig.
Kaffeestube für die Erdbebenopfer in Syrien
Mit grossem Eifer haben sich die Schüler und Schülerinnen der Schule Ottoberg ans Werk gemacht. Sie haben Kuchen gebacken, Popkorn gepoppt, Sirups und Kaffee serviert, feine Smoothies kreiert, Gemüse- und Fruchtspiessli gesteckt.
Am Nachmittag des 24. Februars 2023 war es dann soweit und die Kaffeestube öffnete seine Türen. Eltern, Grosseltern, Lehrpersonen und Dorfbewohner erschienen zahlreich und genossen bei Speis und Trank dieses Angebot.
Es kamen sage und schreibe 1160 Franken zusammen! Vielen herzlichen Dank allen, die etwas dazu beigetragen haben!! Kinder und Erwachsene können helfen, Not zu lindern und dem Elend entgegen zu wirken!
Der Erlös wird ans Kinderhilfswerk Noah gespendet, welches in Syrien tätig ist. Das Hilfswerk hat für die Erdbebenopfer in Kafr Takrim eine Zeltstadt und Notschlafplätze hergerichtet und leistet Direkthilfe vor Ort. Die Schule Ottoberg unterstützt seit bald 2 Jahren das Hilfswerk Noah und hat 2 Patenkinder. Mehr unter www.kinderhilfswerk-noah.org
Mit grosser Dankbarkeit schauen wir auf diesen gelungenen Anlass zurück.
Verfasserin:
Miriam Heller, Lehrperson
Leseabend 2023
Am Freitag, dem 20. Januar, war es wieder soweit - eine fröhliche Schar Ottoberger Kinder stürmte in den ehemaligen Kindergarten mit dem Ziel, sich einen guten Platz zu ergattern für die wie immer mit Spannung erwartete Lesung von Dominik Anliker und Katharina Alder vom Weinfelder Klappentext. Aus Erfahrung war allen klar, dass es wieder gruselig (für die Älteren) und lustig (für den Rest) her und zu gehen würde. Und so war es dann auch, alle kamen sie auf ihre Rechnung. Zum Glück wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt, wer weiss, was ohne sichere Begleitung hätte alles Gruseliges passieren können auf dem Heimweg…
Bücherliste:
Und was ist mit mir? Yumi Shimokawara
Wenn Ritter Träumen, Dieter Wiesmüller
Geld Verkaufen, Lorenz Pauli und Kathrin Schaerer
Psst eine Räubergeschichte, Tini Militius
Nachtlampenfieber, Stephanie Schneider und Nele Palmtag
Der Winter des Eichhörnchens, Werner Holzwarth und Mehrdad Zäri
Gruselgeschichten aus Onkel Montages Schauergeschichten, Chris Priestley
Lukas Undercover, Stephan Knoesel
Grimms Märchen: Wassilissa die Wunderschöne
Flatterndes Erlebnis
Am 11. Januar war die 5./6. Klasse Ottoberg im Naturmuseum Frauenfeld. Die Klasse hat dort die Sonderausstellung über Fledermäuse angeschaut. Frau Schmidt aus dem Museum führte uns durch die Ausstellung und erzählte viel Erstaunliches über das Tier. Am Anfang erklärte Frau Schmidt uns, wieso es so viele Gruselgeschichten über Fledermäuse gibt und erzählte uns auch eine kleine Geschichte. Danach gab sie ein Fledermaus-Skelett rum und unsere Klasse entdeckte, dass eine Fledermaus fünf Finger hat. Sie zeigte uns auch einen Verwandten der Fledermaus, den Flughund. Wir gingen weiter in eine andere Ecke des Raumes. Dort stellte Frau Schmidt uns die vier Verstecke vor: Fledermäuse wohnen am liebsten in alten Häusern in Dachböden, hinter Fensterläden, unter Dachziegeln und in der Natur in hohlen Baumstämmen. Wir erfuhren auch, dass der Herzschlag der Fledermaus beim Fliegen etwa 700 mal pro Minute schlägt und im Winterschlaf nur 17 mal. Nach einer Stunde war die Führung dann aber auch schon fertig. Wir verabschiedeten uns und fuhren zurück in die Schule.
Bericht vom Kim
Herbstwanderung nach Müllheim
An einem herbstlich frischen Dienstagmorgen versammelten sich alle Ottoberger Kinder und Lehrkräfte zum Start der alljährlichen Herbstwanderung. Die einen winterlich warm eingepackt, andere noch mit sommerlich blutten Beinen, alle wohlig umhüllt von einer Antibrumm-Wolke, sangen wir noch vor Abmarsch ein vielstimmiges Happy Birthday für Geburtstagskind Svea. Dann hiess es Rucksäcke schultern und wir nahmen die 8.5 km Wanderweg unter die Füsse.
Da der auserkorene Rastplatz doch in zünftiger Entfernung lag, hatten sich die Lehrerinnen der Basisstufe entschieden, mit den jüngeren Kindern den Schulbus zu besteigen und sich in den angepeilten Wald fahren zu lassen. Dort erkundeten sie die Umgebung und wanderten eine grosse Runde durch den Müllheimer Wald. Unterwegs wurden Blätterkronen gebastelt und so pilgerten die Basisstüfler als Blätterköniginnen und Blätterkönige zum Rastplatz.
Die 3.- 6. Klässler marschierten mit flottem Tempo munter drauflos in Richtung Westen. Die Schuelmeisterswies liessen wir rechts liegen, durch den Winkel und über den Höhenweg durchquerten wir schnurstracks Märstetten. Weiter ging es durch die Grubmühle und an Engwang vorbei, bevor wir im Waldstück namens Lööli ein Wald-Bingo spielten. Unglaublich was die durchmischten Gruppen innert kürzester Zeit alles zusammengetragen hatten: Schneckenhäuschen, Vogelfedern und sogar eine Eichel, obwohl weit und breit keine Eiche zu finden war! Nach dem Znüni nahmen wir frisch gestärkt die restliche Strecke in Angriff und trafen bereits um 11.15 Uhr an der Feuerstelle am Tobelbach ein.
Nach vielen Cervelats, Pouletspiessli, Chips, Geburstagskuchen, Früchtetee vom Feuer, Spiel und Spass am Bach und am Kletterhang wurden wir klassenweise von Frau Ilg abgeholt und müde aber zufrieden nach Ottoberg zurück chauffiert. Hier noch einige Kinderstimmen zum ausgesprochen friedlichen und geselligen Anlass:
Es gab einen coolen Kletterhang. Der Früchtetee war lecker. (Malou)
Das Wandern hat Spass gemacht. Das Spielen hat Spass gemacht. (Leonas)
Wir haben zusammen den Waldboden gerecht. Wir hatten einen Riesenspass. (Laura-Luisa)
Es war toll, weil wir eine Waldhütte gebaut haben und «Schiitli um» gespielt haben. (Mia)
Wir haben Clans gegründet und haben eine Versammlung gemacht. (Robin)
Wir sind an einem steilen Hang geklettert. Es war mega cool im Wald. (Dean)
Sonja Giger
Flohmarkt für Syrien
Am 10. Septembermorgen versammelte sich eine muntere Schar Ottoberger Kinder, um zum zweiten Mal einen Flohmarkt anzubieten. Ziel, einen weiteren Beitrag zum Projekt «Noah’s Hilfswerk in Syrien» zu leisten. Wohl wegen ungünstigen Wetterverhältnissen – der Markt musste im Gang des Schulhauses stattfinden – kam nicht ganz so viel "Kundschaft" wie im letzten Jahr. Um so erfreulicher ist es, dass an die zweitausend Franken zusammen gekommen sind.
Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten!
Schuljahr 2021/ 2022
Projektwoche "Umwelthelden"
In der Woche vom 27.6. – 1.7.22 fand die Projektwoche unter dem Titel «Umwelthelden» statt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule lernten gemeinsam den sinnvollen Umgang mit Elektrogeräten, das richtige trennen von Müll und einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten.
Am Montag starteten alle mit einer Dorfputzete. Dabei stellten wir fest, dass unser Dorf sehr sauber ist. Ungefähr den Inhalt eines 35l Sacks haben wir in Ottoberg und Boltshausen «nur» eingesammelt.
Anschliessend schauten wir das Theater «Reise zur Abfallinsel» von PUSCH.
Am Nachmittag ging es für die Kinder des Zyklus 2 in die KVA nach Weinfelden. Hier gab es Wichtiges, Lustiges und Spannendes zu erfahren.
Am Dienstag lernten die Kinder das Erstellen eines Actionbounds, eine Art digitale Schnitzeljagd. Im Anschluss erstellten die Schülerinnen und Schüler in altersdurchmischten Gruppen einen eigenen Actionbound für das Schulschlussfest mit den neu gelernten Themen aus der Projektwoche.
Bis Donnerstagmittag wurde so in altersgemischten Gruppen Fragen und Aktivitäten erdacht und zusammengestellt.
Zwischendurch gab es Besuche von PUSCH, die das Wissen der Kinder zu «Abfall und Konsum» und «Energie und Klima» erweiterten. Dies wurde natürlich auch gleich in den Bound integriert.
Am Freitagmorgen wurden Instrumente aus «Abfall» hergestellt und damit die Begleitung für das «Ottoberger Lied» geübt.
Der Nachmittag stand für das Aufhängen und Testen des Actionbounds zur Verfügung.
Diesen durften dann die Eltern am Abend der Schulschlussfeier durchführen. Ebenfalls präsentierten die Kinder das «Ottoberger Lied» mit den gebastelten Instrumenten.
Eine tolle und lehrreiche Woche!
Hier noch ein paar Stimmen:
"Was hat dir am besten gefallen?"
Der Besuch in der KVA war spannend und cool.
Das Bauen der Instrumente war lustig.
Der Actionbound war cool.
Das Ausprobieren am Freitagnachmittag hat mir besonders gefallen.
Autorenlesung Daniele Meocci
Am Mittwoch, 25.5.22 fand die Autorenlesung statt.
Daniele Meocci hat vor der Pause sein Buch «Maunzer» den Kindern der 3.-6. Klasse vorgestellt.
Nach der Pause durften dann die Kinder der Basisstufe «Bruno, das Umarmehörnchen» kennenlernen.
Hier einige Stimmen, wie es den Kindern gefallen hat:
Ich fand es gut, weil er vorgelesen hat.
Ich fand es super cool! Ich würde am liebsten «Ksss», «Maunzer» und «Wichtel in Not» mitnehmen.
Es war toll. Ich fand es besonders toll, wie er es vorgestellt hat.
Herr Meocci hat uns ein spannendes Buch vorgestellt.
Ich fand es besonders gut, dass die Kinder in der Geschichte die Mäuse einen Tag behalten durften.
Herr Meocci kann gut vorlesen.
Bochselnacht trotz allem
Obwohl die Lage vor Weihnachten einmal mehr angespannt war, versuchten wir den Kindern alles was machbar war vom jährlichen Bochselnacht- Erlebnis zu ermöglichen. Wir entschieden, die Bochseln klassenweise zu schnitzen und die Kinder nicht wie gewohnt zu diesem Zwecke zu durchmischen. Nach dem gleichen Prinzip marschierten wir auch unsere Runde. Die Eltern durften verteilt am Strassenrand dabei sein und sich vom Lichtermeer und den eingeübten Liedern auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen lassen.
Folgend ein Bericht von den beiden 4. Kässlerinnen Sarah und Jessica
Am Morgen gingen wir als erstes Bochseln schnitzen. Als sie fertig waren, stellten wir die Bochseln nach draussen. Am Abend um 17.00 Uhr mussten wir in der Schule sein. Dort zündete Frau Hoost uns die Kerzen an. Danach gingen wir los. Wir liefen die Strasse hinunter. Dann sangen wir an der Bushaltestelle Weinberg die Lieder, die wir geübt hatten. Danach gingen wir bei der Kreuzung runter zum Brunnen in Boltshausen. Dort sangen wir wieder. Wir wanderten zum Kehrplatz in Ottoberg und sangen dort noch einmal. Als wir fertig waren, liefen wir in die Schule zurück. Dort sangen wir noch ein letztes Mal. Dann mussten die Eltern draussen bleiben und wir durften in unsere Schulzimmer. Dort bekamen wir Wienerli, Brot und Punsch. Und dann war die Bochselnacht auch schon wieder vorbei.
Herbstwanderung
Am Dienstag, 21.9.21 fand die Herbstwanderung statt. Die Kinder der ersten Basisstufe bis zur 6. Klasse machten sich gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrer auf den Weg ins Waldschulzimmer nach Weinfelden.
Unser Weg führte uns bei tollem Wetter durch die Weinberge.
Im Waldschulzimmer angekommen wurde das Mittagessen gemeinsam gegrillt. Danach war Zeit für Spiele im Wald.
Gegen 13.30 Uhr ging es wieder zurück zum Schulhaus.
Es war ein toller Herbstbummel.